Folgende Ausbildungen stehen Dir zur Verfügung
MOTORFLUG
Privatpilotenlizenz PPL(A)
Klasse SEP (SingleEnginePiston),
Klasse TMG (TouringMotorGlider)
Nachtsichtflug (NVFR),
Schleppberechtigung
SEGELFLUG
GPL Klasse I & II
F-Schlepp, Hilfsmotorstart
HUBSCHRAUBERFLUG
Privatpilotenlizenz PPL(H)
Typenberechtigung R22
Nachtsichtflug (NVFR)
FUNKERZEUGNIS
Sprechfunkausbildung für den beweglichen Flugfunkdienst
BFZ deutsch VFR,
EFZ deutsch/englisch VFR,
AFZ deutsch/englisch VFR+IFR
DIE AUSBILDUNG IM FLIEGERCLUB HAT VIELE VORTEILE
Gemeinschaft
Du wirst von Beginn an in eine Gemeinschaft von flugbegeisterten Piloten aufgenommen.
Flexibelität
Der Ablauf Deiner Ausbildung wird flexibel und ohne Zeitdruck gestaltet. Sie wird Dir ausserdem ohne finanzielles Risiko ermöglicht.
Zusammenhalt
Der Luftsportverband Salzburg ist eine Gemeinschaft von Piloten in der die gegenseitige Unterstützung und Förderung an erster Stelle steht. Somit bekommst Du nicht nur eine gute Ausbildung, sondern Du gewinnst auch neue Freunde.
Entwicklunsmöglichkeiten
Nach Abschluss Deiner Ausbildung zum Motorflug- oder Segelflugpiloten stehen Dir weitere fliegerische Entwicklungsmöglichkeiten offen.
MOTORFLUGAUSBILDUNG
MÖGLICHKEITEN
PPL mit Klassenberechtigung SEP „Single Engine Piston” Nichtgewerbliche Führung von einmotorigen Kolbenmotorflugzeugen
PPL mit Klassenberechtigung TMG „Touring Motor Glider” Nichtgewerbliche Führung von Reisemotorseglern.
Beide Klassen können gemeinsam oder einzeln erworben werden!
PRAXISAUSBILDUNG
- ca. 45 Flugstunden mit Fluglehrer
- ca. 150 Landungen
THEORIEAUSBILDUNG
Der Theorieunterricht incl. Vorprüfungen umfasst ca. 110 Stunden und wird im Schulungsraum des LSV abgehalten.
- Luftrecht und Verfahren
- Menschliches Leistungsvermögen
- Meteorologie
- Aerodynamik
- Flugbetriebliche Verfahren
- Flugleistung und Flugplanung
- Allgemeine & technische Kenntnisse
- Navigation und Radio-Navigation
Alle weiteren Informationen zu Deinen Schulflugzeugen findest Du hier
SEGELFLUGAUSBILDUNG
MÖGLICHKEITEN
SPL Klasse I
Führung von ein- und zweisitzigen Segelflugzeugen, einsitzig geflogen
SPL Klasse II
Führung von zweisitzigen Segelflugzeugen, zweisitzig geflogen
Weitere Berechtigungen:
- Berechtigung für Startart F-Schlepp (Flugzeugschlepp)
- Berechtigung für Eigenstarter, Flautenschieber und ähnliches
- Kunstflug Berechtigung (Segelkunstflug)
DAUER
Praxisausbildung mindestens 6 Ausbildungsstunden und ca. 70 Landungen mit Clubflugzeugen.
Davon mindestens 3 Stunden und ca. 40 Landungen unter Aufsicht eines Fluglehrers, sowie mindestens 3 Stunden bzw. 30 Landungen im Soloflug.
THEORIEAUSBILDUNG
Theorieunterricht ca. 40 Stunden.
- Aerodynamik
- Allgemeine Luftfahrzeugkunde
- Betriebliche Verfahren
- Luftrecht
- Flugleistung und Flugplanung
- Menschliches Leistungsvermögen
- Meteorologie
- Navigation
Alle weiteren Informationen zu Deinen Schulflugzeugen findest Du hier
HUBSCHRAUBERFLUGAUSBILDUNG
Verwirkliche Deinen Traum und werde Hubschrauberpilot!
Erwirb den Privatpilotenschein beim Luftsportverband und steig ein in die faszinierte Welt der Luftfahrt.
Du wirst bereits am Anfang Deiner Fliegerlaufbahn als Mitglied in eine Gemeinschaft von Flugbegeisterten aufgenommen. Eine Gemeinschaft, die nicht auf Gewinn ausgerichtet ist und eine fundierte Ausbildung ohne Zeitdruck bietet.
Es besteht keinerlei finanzielles Risiko. Mit wenigen Ausnahmen sind Leistungen erst nach dem Erhalt zu bezahlen.
Unser Helikopter Robinson R22 ist am Flughafen Salzburg stationiert und unser Schulungsraum befindet sich am Flughafengelände
Die Ausbildung kann nur von Vereinsmitgliedern in Anspruch genommen werden. Mitglied wird man durch Unterfertigen der Beitrittserklärung und Bezahlen des Beitritts- und Jahresbeitrages.
Eine Mitgliedschaft beim ÖAeC ist obligat.
MÖGLICHKEITEN
PPL (H) auf Robinson R22
- Nachtsichtflug
DAUER
- ca. 45 Flugstunden mit Fluglehrer
- ca. 100 Landungen
Alle weiteren Informationen zu Deinem Schulungshubschrauber findest Du hier
THEORIEAUSBILDUNG
Der Theorieunterricht wird teilweise im Schulungsraum des LSV abgehalten bzw. im Selbststudium durchgeführt und umfasst folgende Gegenstände:
LAW Luftrecht und Verfahren
HPL Menschliches Leistungsvermögen
MET Meteorologie
POF Aerodynamik Grundlagen
OPP Flugbetriebliche Verfahren
FPP Flugleistung und Flugplanung
AGK Allgemeine Kenntnisse (Technik)
NAV Navigation und Radio-Navigation